FreeNas Server #2: Das Auspacken

Here is an english version of this article.

Dies ist eine Serie von Beiträgen über den Bau eines eigenen FreeNAS Servers.

Nachdem nun alle bestellen Teile eingetroffen sind, geht es ans Auspacken und Sichten der Teile. Insgesamt waren es drei Pakete mit insgesamt um die 10 kg Gewicht.

Übersicht #


Das Gehäuse #

Auffallend ist, dass das Gehäuse beim Herausnehmen aus der Verpackung sehr leicht ist. Es sieht gut verarbeitet aus und hat keine scharfen Kanten. Lediglich das Abschrauben der Seitenwand stellt sich komplizierter als sonst heraus, da diese seitlich mit sechs kleinen Schrauben befestigt ist.





Das Netzteil #

Das Netzteil wird mit einem Kaltgerätekabel, sowie diversen Kabelbindern geliefert. In seiner Ausgangsform hat es nur drei SATA-Stromanschlüsse, daher brauchen wir die extra Adapter.



Das Mainboard #

Das Mainboard wird mit Gehäuseblende und zwei SATA-Kabeln geliefert, von denen nur eins abgewinkelt ist. Daher brauchen wir die zusätzlichen SATA-Kabel.



Prozessor & Arbeitsspeicher #

Prozessor und Arbeitsspeicher sind recht unspektakulär.


Die Gehäuselüfter #

Die Gehäuselüfter sind m. E. sehr schön verpackt und werden sowohl mit normalen Hart-Kunststoff, als auch mit Anti-Vibrations-Befestigungen geliefert.

Des Weiteren liegt ein Adapter zum Anschluss an ein HDD-Stromkabel bei.



Die Festplatten #

Zum Schluss das Herzstück des Servers: die Festplatten.

Vor dem Einbau werfe ich einen Blick auf die S.M.A.R.T.-Werte jeder Festplatte, um eventuelle defekte direkt umzutauschen.


Kabel #

Als Nachtrag hier zwei Bilder von den verwendeten Strom- und SATA-Kabeln.


Soweit zu den Einzelteilen. Im nächsten Part bauen wir den Server zusammen.

 
1
Kudos
 
1
Kudos

Now read this

pam_ssh_agent_auth with Ubuntu

You may have come across pam_ssh_agent_auth which allows you to forward the sudo authentication to your local ssh agent. There are some great blog posts about installing / configuring it already, but I wanted to make it even easier. I’ve... Continue →